Neuigkeiten der Schule

Baumschnittkurs

Klasse 7a der LUS Wendlingen schneidet Obstbäume auf der Schulwiese
 
Immer die siebten Klassen sind ein Jahr lang für die Pflege der Schulwiese zuständig.  Letzten Freitag stand das Schneiden der Obstbäume auf dem Programm. Zusammen mit dem ehrenamtlichen Helfer Herr Wolfer und den beiden Ansprechpartnern vom Landratsamt Esslingen, für Obst- und Gartenbauberatung, Frau Gneiting und Herr Häußler und unserer Klassenlehrerin Frau Maiberger, traf man sich am frühen Morgen auf der Schulwiese.
Zuerst wurde die Frage beantwortet: „Warum muss man Bäume eigentlich schneiden“  Frau Gneiting und Herr Häußler antworteten, dass ein Baum immer versucht möglichst viele Nachkommen zu bilden, das macht er, indem er möglichst viele Äpfel abwirft, wodurch der Samen verbreitet wird. Leider werden dadurch die Äpfel aber kleiner und durch einen sachgerechten Obstbaumschnitt wird die Anzahl der Äpfel reduziert und die Äpfel werden größer. Jetzt musste noch geklärt werden, was man beachten muss im Umgang mit dem Werkzeug und wie man letztendlich einen Obstbaum schneidet. Wir hörten von einjährigem und zweijährigem Fruchtholz, von fruchtragenden und blatttragenden Trieben, von Photosynthese und der Ernährung des Baumes und wir lernten Wassergeschosse von alten Trieben zu unterscheiden, genug, um mehrere Biologiestunden mit Inhalt zu füllen. Außerdem sollten wir noch die Krone auslichten, damit jeder Ast genügend Licht abbekommen kann. Gesagt getan, aufgeteilt in Kleingruppen, starteten wir mit je einem Helfer. Unter sachkundiger Anweisung wagten wir uns an die ersten Bäume und versuchten die Theorie in die Praxis umzusetzen. „Gar nicht so einfach“, dachten wir uns, wenn man dann plötzlich, mit einer Stielsäge in der Hand, unter einem Baum steht und nur noch Zweige um sich herum sieht. Aber unsere Obstbaumwiesenexperten gaben uns immer die richtigen Hinweise und Anleitungen, auch den richtigen Ast abzusägen. Nach getaner Arbeit konnten wir den Unterschied zwischen einem geschnittenen und einem ungeschnittenen Baum betrachten. Jetzt war es Zeit für eine Butterbrezel und ein Apfelschorle von der heimischen Obstbaumwiese.
Anschließend stapelten wir den Baumschnitt auf einem Haufen und waren beeindruckt, wie groß dieser war. Nach getaner Arbeit verabschiedeten wir uns von unseren Helfern und gingen mit der Gewissheit in das Wochenende, dass die Voraussetzungen für eine gute Apfelernte im Herbst von uns geschaffen wurden.
Die Klasse 7a der LUS Wendlingen
Andreas Däuber